16. November 2020
In der heutigen Zeit ist es im Vergleich zu früher deutlich einfacher geworden Informationen auf verschiedenen Wegen weiterzugeben bzw. mit anderen zu „teilen“. Aber warum „teilen“ wir überhaupt? Was ist „teilen“ und warum sollten wir das tun? Teilen wird in mehreren Quellen mit ähnlichen Definitionen wiedergegeben:
Eine weitere Ausprägung kann aber auch eine bessere Ausnutzung einer bestehenden Ressource sein wie zum Beispiel bei Fahrzeug-Sharing. Man verleiht einen Gegenstand, solange man diesen nicht benötigt oder hat diesen für das Leihsystem angeschafft und erlangt dadurch eine bessere Auslastung. Immaterielle Güter verhalten sich im Gegensatz zu materiellen Gütern meist anders, konkret soll die Ressource „Wissen“ etwas näher beleuchtet werden. Mit dem Teilen von Wissen wird nicht ein Stück abgegeben, sondern das Wissen kann in vollem Umfang an den Wissensempfänger weitergegeben werden, es verdoppelt es sich also. Außerdem findet eine bessere Ausnutzung der Ressource Wissen statt um schneller und einfacher ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Durch die schnelle Vervielfachung im Internet kann die Information in kürzester Zeit über den ganzen Globus verteilt und auch angewendet werden. Hierbei spielen selbstverständlich auch soziale Medien eine entscheidende Rolle. Sie tragen durch das „Teilen“, eine Art der Empfehlung für gewisse Inhalte, ebenfalls zur schnellen Verbreitung bei.
Wie sollte man das „Teilen“ nun in unserer heutigen Arbeitswelt sinnvoll anwenden und wie kann daraus fast immer ein Mehrwert entstehen? Als ich mit meinem Blog begonnen habe, wurde dieser meist belächelt und Fragen, auch von Kollegen, kamen auf:
Nun ja, manchmal wusste ich auf die Fragen selber keine richtige Antwort. Inzwischen lassen sich die Fragen mit folgenden Thesen beantworten:
Dies beschreibt meinen Antrieb eigentlich ziemlich gut. Aber wie äußert sich das? Meinen Blog besuchen im Monat einige tausend Menschen und lesen meine Artikel, ich bekomme inzwischen viel Feedback, oft sehr positiv, und auch konstruktive Kritik. Das wichtigste aber sind die Fragen, die in der Kommentarsektion gestellt werden. Jeder hat eine andere Sicht auf gewisse Sachverhalte und auch eine andere Herangehensweise. Viele der Fragen oder Kommentare lese ich und überlege mir: „...so habe ich das noch nie betrachtet?!“ bzw. „ ...auf diesen Anwendungsbereich wäre ich selber nicht gekommen.“ Genau diese Einträge verbessern stetig die Informationen, die im Internet zu finden sind und das ist einer der Vorteile im WorldWideWeb. Es gibt immer jemanden, der eine ähnliche Problematik hatte und eventuell einen anderen Lösungsansatz verfolgte. Die Community, also die Internetgemeinschaft, ist riesig und hat ein enormes Potenzial für die Verbesserung von Wissen und Informationen. Das angesprochene Potenzial kann aber nicht ausgenutzt werden ohne die Menschen, die vorher etwas „geteilt“ haben. Das Teilen erstellt erst den Raum für Diskussion und Weiterentwicklung. Sicherlich gibt es hier auch viele schwarze Schafe, die nur versuchen Meinungen und Wissen schlecht zu reden. Selbst aus diesen negativen Kommentaren lassen sich Schlüsse ziehen und man kann bewusster auf eventuelle Schwachstellen der Thesen oder Informationen schließen. Getreu dem Motto: „Man kann von jedem Menschen lernen. Von dem Einen, wie’s läuft, und von dem Anderen, wie nicht.“ Jede Person hat unzählige Bereiche, in denen sie kaum Expertise hat und ist genau dann auf die Meinungen und Erfahrungen von anderen angewiesen. Deshalb ist es für uns elementar wichtig Informationen und Wissen miteinander zu teilen, um gemeinsam weiterzukommen.
Alexander Köhler ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und war bereits in verschiedenen mittelständischen Systemhäusern im Raum Süddeutschland beschäftigt. Aktuell ist er als Senior System Engineer für die Belange mittelständischer Kunden zuständig und berät diese in IT-Projektierung und auch bei der darauffolgenden Umsetzung.
Im Jahre 2014 gründete er seinen eigenen Blog (blog.it-koehler.com) als öffentliche Wissensdatenbank, der sich inzwischen großer Beliebtheit erfreut und auf Deutsch und Englisch verfügbar ist.
Neben Familie und dem Blog spielt er gerne Posaune im örtlichen Verein und ist dort als Schriftführer in der Vorstandschaft tätig. Gerne kann Kontakt aufgenommen werden per Mail an jobsora@it-koehler.com oder direkt über das Kontaktformular auf www.it-koehler.com.